Ich ging im Walde
So für mich hin,
Und nichts zu suchen,
Das war mein Sinn.
Goethe
Nächster Terim 4.7. Anmeldung über die LKJ
Sachsen e.V.
Individuelle Termine für ihre Gruppe bitte erfragen.
Bei dieser Fortbildung werden durch das praktische Erleben und Erforschen, vielseitig Zugänge für eine individuelle, kreative, achtsame Naturbegegnung erfahren. Das Repertoire an Übungen und Impulsen für die Arbeit mit Menschen im Therapie-, Coaching oder Bildungsbereich steht im Vordergrund. Dabei fließen Erfahrungen aus der Arbeit mit Kindern und Erwachsen in das Programm ein.
Es braucht Räume in denen experimentelle, kreative, bewusste Erfahrungen ermöglicht werden und es braucht Menschen, die begleiten, Impulse geben, Fragen stellen. Methoden aus der Achtsamkeitspraxis kombiniert mit Natur- und Kunstpädagogik, lassen einen vielfältigen Erfahrungsraum zu. Darüber hinaus werden eigene Ressourcen, um zu Entspannung, Lösungsfindung und Kreativität zu finden, aktiviert.
Dabei betrachten und erforschen wir folgende Formen der achtsamen Zugänge :
Wahrnehmung: Was nehme ich von meiner Umwelt, Mitwelt und der Natur wahr? Wie spüre ich mich in der Natur?
Erkundung/Erforschung: Wo bin ich hier überhaupt und was oder wer ist sonst noch hier? Wie nehme ich dies sinnlich wahr?
Gestaltung: Hier erleben wir vielfältige Gestaltungsprozesse. Was möchte ich verändern, in Zusammenhang setzten, kontrastieren? Was ergibt sich daraus? Wo entstehen Verbindungen? Wie kann gemeinsam gestaltet werden?
Kontemplation: Welchem Thema möchte ich mich in der Begegnung mit der Natur in Ruhe widmen? Wie können uns Naturphänomene bei der Suche unterstützen bzw. inspirieren?
„Nirgendwo ist Achtsamkeit leichter als in der Natur zu erfahren
und auf nichts ist die Natur mehr angewiesen, als auf achtsame Menschen.“
So viele positive Erfahrungsmöglichkeiten.
Viele Menschen sind gerne in der Natur und genießen ihre Wirkung, aber sie sind in der Natur nicht in erster Linie auch im Kontakt mit ihr. Dadurch verhindern wir den wahren Schatz einer Naturbegegnung zu erfahren, wie die Erfahrung der Verbundenheit zu sich aber auch zu allen Lebewesen, Zentrierung, kreative Ausdrucksmöglichkeiten, ins Vertrauen zu kommen, Trost, Freiheit zu erfahren, Schönheit, Ruhe und Sorglosigkeit zu erleben, Kraft zu schöpfen etc...
Warum ist das schwierig?
Die meisten beschäftigen sich in der Natur mit Gedanken, Gesprächen, Picknick, Wandern, Sport usw. Die Natur ist oft nur eine Kulisse für andere Aktivitäten. Eine Anregung der Achtsamkeitspraxis in der Natur ist: Beschäftige dich nur mit der Natur und mit dem, was sie bei dir auslöst.
Einen Zugang schaffen.
Meine Übungen an den Fortbildungstagen sind Impulse, Übungen, Anregungen für experimentelle, kreative und bewusste Zugänge für individuelle Naturerfahrungen. Alles, was darüber hinaus geht (Wissen ansammeln, sich wohlfühlen, etwas erleben wollen, zu sich kommen, Erkenntnisse haben etc.) spielt ebenso eine Rolle.
Ein Handout wird ausgegeben.
-----------------------------------------
Ich habe langjährige Erfahrungen in der Durchführung von naturpädagogischen und kreativen Angeboten sowie von Achtsamkeitskursen und arbeite sowohl mit Kindern, Jugendlichen als auch Erwachsenen.
Anmeldung LKJ Sachsen e.V.
Mitzubringen: Liegeunterlage, Getränk, Schreibzeug und Pausensnack
Kosten: 50 Euro ermäßigt 30 Euro
Ich biete diese Weiterbildung auch auf individuelle Anfrage ab einer Gruppengröße von 6 Personen zu anderen Terminen an. Bei Interesse, fragen sie mich gerne an.
Anmeldung hier möglich: